Verkehrsführung
Mit der SPD Neu-Ulm wird sich der Straßenverkehr im Innenstadtbereich reduzieren. Unsere (Innen-)Stadt soll sauberer, leiser und attraktiver werden.
In den vergangenen Jahren hat der Verkehr in Neu-Ulm zugenommen. Insbesondere die Innenstadt ist vom Berufsverkehr stark betroffen. Die Bevölkerung wird mehr und mehr von Lärm, Schmutz und Staub belastet. Als SPD Neu-Ulm wollen wir ein kluges Verkehrskonzept für unsere Stadt. Pendlerinnen und Pendler sollen möglichst rasch von zuhause zu ihrem Arbeitsplatz gelangen. Die Anwohnerinnen und Anwohner sollen von dem Pendlerverkehr befreit werden.
Neben der Bundesstraße B10, der Herdbrücke und der Gänstorbrücke soll eine vierte Donaubrücke die Städte Ulm und Neu-Ulm verbinden. Diese soll zwischen Offenhausen und Pfuhl (Kammer-Krummen-Straße) die Donau überqueren und auf Ulmer Seite an die Böfinger Straße anschließen. Die Herdbrücke wird zur Fußgängerzone erklärt und nur für den ÖPNV freigegeben.
Der Bau einer Straßenbahnlinie wird für eine weitere Verkehrsentlastung der Innenstadt sorgen.
ÖPNV (Straßenbahn)
Die SPD Neu-Ulm wird gemeinsam mit den Verkehrsbetrieben Ulm/Neu-Ulm die Stadt Neu-Ulm an das Straßenbahnnetz anschließen. Als wachsende Stadt ist es unabdingbar, dass der Öffentliche Nahverkehr mitwächst und für die Bürgerinnen und Bürger eine brauchbare Alternative zum Auto wird. Eine Straßenbahn bringt viele Menschen zügig an Ihr Ziel und entlastet die Stadt vom PKW-Verkehr. Die Stadtteile werden durch den Ausbau der Straßenbahnlinien besser an die Innenstadt angebunden und Neu-Ulm besser an Ulm. Die SPD Neu-Ulm wird in den kommenden Jahren eine Straßenbahnlinie von der Innenstadt über das Wiley nach Ludwigsfeld und ggf. weiter nach Wiblingen fordern. Eine weitere Straßenbahnlinie soll von der Innenstadt über Offenhausen und Pfuhl nach Burlafingen gebaut werden. So wird Neu-Ulm Innenstadt in Zukunft als Stadt weiter zusammenwachsen.
Radwege ausbauen und sicherer machen
Die SPD Neu-Ulm wird die Radwege in unserer Stadt Neu-Ulm ausbauen. Insbesondere soll auf die sichere Verkehrsführung für Radfahrerinnen und Radfahrer geachtet werden. Wir wollen eigenständige Radwege, welche die Stadtteile Neu-Ulms miteinander verknüpfen und das Radfahren in der Stadt für alle Generationen sicherer und attraktiver machen.
Der Fahrradboom in den vergangenen Jahren macht auch vor Neu-Ulm keinen Halt. Gut so! Doch die Möglichkeiten, sicher und bequem mit dem Fahrrad von A nach B zu kommen, sind in der Stadt Neu-Ulm vielerorts nicht gegeben. Ganz im Gegenteil. Teilweise enden Radwege mitten in stark befahrenen Hauptverkehrsstraßen. Nicht nur unerfahrene Radlerinnen und Radler kommen dadurch schnell in gefährliche Situationen. Durchgängige, eigenständige Radwege sollen die ganze Stadt verbinden und ein Vorankommen zwischen den Stadtteilen und in der Innenstadt ermöglichen.
Parkplätze
Die SPD Neu-Ulm schafft Parkmöglichkeiten für alle Anwohnerinnen und Anwohner der Innenstadt.
Die Parkplatzsituation in Neu-Ulm muss sich verbessern! Die ausgewiesenen Parkflächen reichen derzeit nicht einmal für die Menschen, die selbst in der Innenstadt wohnen . Das wollen wir ändern! Wir wollen, dass die Stadt Neu-Ulm so viele Parkflächen ausweist, wie auch Anwohnerparkausweise ausgestellt werden. Gleichzeitig muss ein Anreiz geschaffen werden, dass Nichtanwohner ohne Auto gut in die Innenstadt gelangen. Auswärts gelegene Parkplätze sollen nahe der Straßenbahn- oder Bushaltestellen eingerichtet werden.
- Wir stehen für den Ausbau von sicheren Fahrrad- und Fußwegen, sowie die Unterstützung eines nutzerfreundlichen und bezahlbaren öffentlichen Personennahverkehrs und eines intelligenten Verkehrsmanagements
- Im Sinne einer klimagerechten Politik wollen wir umweltverträgliche Verkehrsmittel ausbauen und den ÖPNV langfristig darauf verlagern:
- klimafreundliche Mobilität vor individuellem Automobilverkehr
- Neue Mobilitätsformen, wie öffentliche Fahrräder, Carsharing und die Möglichkeit von Elektromobilität bieten eine attraktive Ergänzung zu bestehenden Angeboten des öffentlichen Verkehrs, die wir fördern wollen. Inhaber von Jahrestickets für den öffentlichen Verkehr sollen dabei erstmals auch auf Fahrräder zugreifen können.
- In Wohngebieten, innerstädtischen Bereichen und Ortskernen wollen wir flächendeckend Tempo 40 einführen. Das erhöht die Sicherheit und mindert Lärm und Abgase