Immer mehr Menschen in Bayern können sich die benötigte Wohnung schlecht leisten, vor allem im städtischen Gebiet. So auch in Neu-Ulm. Ein breit gefächertes Wohnungsangebot in allen Preissegmenten und für alle Bedürfnisse in einem lebenswerten Wohnumfeld in sozial stabilen Vierteln ist ein entscheidender Faktor für ein gutes Leben und die weitere Entwicklung unserer Stadt. Dafür werden wir mit Augenmaß neues Bauland ausweisen, aber vor allem die bestehenden Flächen besser nutzen und die Sanierung im Bestand untersuchen und nutzen.
Wir wollen eine sozial gerechte Bodennutzung und ein kommunales Vorkaufsrecht, um eine Grundversorgung mit Wohnraum sicherzustellen. Die Stadt Neu-Ulm soll sich darum bemühen, Grund- und Boden zu erwerben, um günstiges Bauland zur Verfügung stellen zu können. Dabei wollen wir uns auch um Flächen in Gegenden bemühen, die möglicherweise erst in über 10 Jahre baulich erschlossen werden, um Preisspitzen der Zukunft zu vermeiden. Zweckentfremdung durch Leerstand oder Vermietung als Ferienobjekt müssen unterbunden werden. Gleichzeitig sollen die Einkommensgrenzen erhöht werden, damit eine größere Zahl an Menschen Zugang zu Sozialwohnungen bekommt. Das genossenschaftliche Bauen soll stärker gefördert werden.
Wir wollen geeignete und bezahlbare Wohnformen für alle schaffen: für Familien, für junge Menschen und Studenten, für Menschen im Ruhestand und für Alleinstehende. Denn in unserer Stadt sollen sich alle zuhause fühlen: von den Kleinsten bis hin zu den Seniorinnen und Senioren. Wir legen Wert auf eine gute Mischung der verschiedenen Bevölkerungsschichten in den Wohngebieten, keine Trennung entlang des Geldbeutels. Daher fordern wir eine Quote von 30 % Sozialwohnungen bei Neubauprojekten.
- Wir wollen mit Neu-Ulm auf dem Wohnungsmarkt aktiv werden.
- Wir achten auf eine wohnortnahe gute Infrastruktur.
- Wir werden das genossenschaftliche Wohnen sowie soziale und ökologische Wohnprojekte fördern.
- Durch Mehrgenerationen-Wohnen statt Heimunterbringung wollen wir Selbständigkeit bis ins hohe Alter ermöglichen.
- Wir setzen auf bessere Auslastung bestehender Flächen und Sanierung vor Flächenneuinanspruchnahme.